Postanschrift:

Stiftung Ruth und Ernst Burkhalter

Püntweg 5, 8805 Richterswil

079 535 28 47

E‑Mail

Stiftung Ruth und Ernst Burkhalter

Pénélope Sudret27-Horn

2007,

Curriculum Vitae

Pénélope Sudret wurde 2007 in Paris, Frankreich geboren. Nach ihrem Umzug in die Schweiz, nach Zürich, begann sie im Alter von sieben Jahren an der Musikschule Dübendorf mit dem Hornunterricht in der Klasse von Johannes Platz. Schon bald entwickelte sie eine grosse Leidenschaft für das Instrument und wurde in das Züri-Ost Förderprogramm aufgenommen.

Seit 2021 ist sie Mitglied des Zürcher Jugend-Sinfonieorchesters (JSOZ), mit dem sie zahlreiche Konzerte als Solohorn (1. Horn) gespielt hat – unter anderem auf Tourneen in Österreich (2021), Südkorea (2022), Spanien (2023), Osteuropa (2024) und Deutschland (2025).
Im Jahr 2023 trat sie ausserdem mit dem Jugendblasorchester Zürich (JBOZ), mit dem Fika Quintett (in einem Projekt mit Studierenden des Konservatoriums Amsterdam) sowie als Solistin mit dem Orchester Musica Serena auf.

Beim Zürcher Musikwettbewerb gewann sie 2023 den 2. Preis mit Werken von Dukas und Mozart. 2025 erhielt sie beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb (SJMW) den 1. Preis mit Auszeichnung mit Stücken von Gliere und Bissill.

Parallel zu ihrem klassischen Werdegang widmet sich Pénélope auch anderen Musikrichtungen: Seit 2020 spielt sie im Salsa-Orchester La Tremenda Descarga und singt in der Band Sugar Blue’Z, die sie mit Freunden aus dem Gymnasium gegründet hat. Die Band spezialisiert sich auf Blues, Jazz und Rock.
Ausserdem spielt sie Ukulele und Trompete.

Nach dem bestandenen Baccalauréat beginnt Pénélope im September 2025 ihr Musikstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in der Klasse von Félix Dervaux, um ihre berufliche Laufbahn als Musikerin weiterzuverfolgen.

Repertoire

Solistische Werke

R. Bissill

  • Song of a New World

R. Glière

  • Konzert für Horn und Orchester in B‑Dur, op. 91

E. Bozza

  • En forêt, op. 40, für Horn und Orchester

P. Dukas

  • Villanelle für Horn und Klavier

B. Krol

  • Laudatio für Horn solo

L.-E. Larsson

  • Concertino für Horn und Streichorchester, op. 45

F. Strauss

  • Nocturno, op. 7, für Horn und Klavier
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 in c‑Moll, op. 8

R. Strauss

  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 in Es-Dur, op. 11

C. Saint-Saëns

  • Konzertstück für Horn und Orchester in f‑Moll, op. 94
  • Romanze für Horn und Orchester in F‑Dur, op. 36

L. van Beethoven

  • Sonate für Horn und Klavier in F‑Dur, op. 17

J. Haydn (Joh. M. Haydn ?)

  • Konzert für Horn und Orchester in D‑Dur

W. A. Mozart

  • Konzertrondo für Horn und Orchester in Es-Dur, KV 371
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 in Es-Dur, KV 417
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 in D‑Dur, KV 412/514
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 3 in Es-Dur, KV 447
  • Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 in Es-Dur, KV 495

Werke, die im Sinfonieorchester als Solohorn (Horn 1) gespielt werden

J. Brahms

  • Sinfonie Nr. 1
  • Sinfonie Nr. 2 in D‑Dur, op. 73

A. Dvořák

  • Sinfonie Nr. 9 in e‑Moll, op. 95 (Aus der Neuen Welt)
  • Konzert für Violoncello und Orchester in h‑Moll, op. 104

G. Mahler

  • Sinfonie Nr. 1 in D‑Dur

F. Martin

  • Konzert für sieben Blasinstrumente, Schlagzeug und Streichorchester

G. Gershwin

  • Ein Amerikaner in Paris

P. I. Tschaikowski

  • Fantasie-Ouvertüre zu Romeo und Julia, TH. 42

S. Prokofjew

  • Auszüge aus Romeo und Julia

J. Adams

  • Short Ride in a Fast Machine

A. Márquez

  • Danzón Nr. 2

D. Schostakowitsch

  • Festliche Ouvertüre in A‑Dur, op. 96

J. Sibelius

  • Konzert für Violine und Orchester in d‑Moll, op. 47